Die Entwicklung im Gesundheitswesen zeigt klar in eine Richtung: ambulant vor stationär.
Mit der Einführung der neuen Finanzierungsform EFAS (Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen) wird sich der Versorgungsfokus weiter verschieben. Stationäre Spitalaufenthalte sollen zugunsten ambulanter Behandlungen reduziert werden. Das hat zur Folge, dass die Nachbetreuung künftig häufiger bei den Menschen zu Hause erfolgt – im Wirkungsfeld der Spitex.
Damit dieser Wandel gelingt, braucht es eine ambulante Versorgung, die hohen Anforderungen gerecht wird. Sie muss auch komplexe pflegerische Fälle direkt nach einem Spitalaustritt übernehmen können – und sie muss rund um die Uhr verfügbar sein. Nur so kann ein Spital darauf vertrauen, dass Patientinnen und Patienten nach einer ambulanten Behandlung auch nachts lückenlos betreut sind. Die Nachtspitex stellt sicher, dass Pflege und Betreuung da sind, wenn sie gebraucht werden – auch um 2 Uhr morgens.
Überall für alle – in jeder Situation und von klein bis gross
Oft wird Nachtspitex mit älteren Menschen in Verbindung gebracht. Doch unser Einsatzgebiet ist viel breiter und vielfältiger. Wir sind ebenso für jüngere Kundinnen und Kunden da – etwa nach einem Unfall, bei einer chronischen Erkrankung, in der Rekonvaleszenzphase oder während einer belastenden Lebenssituation.
Gerade für Familien mit kleinen Kindern, Alleinstehende oder beruflich stark beanspruchte Menschen kann die nächtliche Unterstützung entscheidend sein. Denn Krankheit oder Pflegebedarf richten sich nicht nach dem Kalender – und schon gar nicht nach der Uhrzeit.
Ein Gewinn für alle
Die Nachtspitex entlastet Angehörige, verhindert unnötige Notfalleintritte und sorgt für Kontinuität in der Betreuung. Sie ist damit nicht nur menschlich wertvoll, sondern auch ökonomisch sinnvoll. In einer Zeit, in der Spitäler Betten abbauen und Pflegeinstitutionen an ihre Kapazitätsgrenzen stossen, schafft sie ein zusätzliches Sicherheitsnetz.
Sie ermöglicht, dass Menschen auch in komplexen Pflegesituationen zu Hause bleiben können – sei es vorübergehend oder über längere Zeit. Besonders wertvoll ist sie, wenn ein Mensch das Lebensende zu Hause verbringen möchte – in vertrauter Umgebung und im Kreis seiner Familie. Die Nachtspitex sorgt in solchen Momenten für eine professionelle und würdevolle Begleitung.
Schlüsselbaustein der integrierten Versorgung
Die enge Vernetzung mit Hausärztinnen und Hausärzten, Spitälern, Pflegeheimen und Notfalldiensten ist die Grundlage einer koordinierten und integrierten Versorgung. Sie stellt sicher, dass Informationen fliessen, Verantwortlichkeiten klar geregelt sind und die Betreuung auch in komplexen Fällen reibungslos funktioniert.
Mit der Nachtspitex übernehmen wir Verantwortung – für unsere Region, für die Lebensqualität unserer Kundinnen und Kunden und für die Zukunft der Pflege im ambulanten Bereich.
Denn Versorgung endet nicht um 22 Uhr! Mit der Nachtspitex im Limmattal sind wir da, wenn andere schlafen – und sorgen dafür, dass niemand die Nacht allein durchstehen muss.
Text: Manfred S. Hertach